Pilze

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Pilze (lateinisch fungi von fungus = Pilz) bilden ein eigenständiges Reich in der Systematik der Lebewesen. Sie gehören zu den Eukaryoten (auch Eukarya genannt), deren Zellen einen echten, von einer Membran umgebenen Zellkern aufweisen und durch Membranen stark in Kompartimente gegliedert sind.

Im Unterschied zu den meist grünen Pflanzen besitzen sie kein Chlorophyll und sind damit vom Licht kaum abhängig, so dass sie dafür oft auf organisches Material angewiesen sind, das sie besiedeln und zersetzen können (heterotrophe Lebensweise). Im weiteren Unterschied zu den Pflanzen, deren Zellwände aus Zellulose bestehen, sind die Zellwände der Pilze aus Chitin aufgebaut, ähnlich dem tragenden Außenskelett (Exoskelett) der Insekten.

Die Wissenschaft der Pilze wird als Mykologie bezeichnet - im Unterschied zu der eher volkstümlichen Pilzkunde.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Systematik

Bei der Systematik der Pilze ist die äußere Erscheinungsform (Morphologie) von der Stammesgeschichte (Evolution) zu unterscheiden. Die Zahl der Arten reicht von den bisher bekannten etwa 120.000 bis zu Schätzungen von mehr als einer Million, da jedes Jahr etwa 1500 neue Arten beschrieben werden.[1][2] Zudem kann sich die Zuordnung einzelner Arten in der Systematik im Laufe der Zeit noch ändern.

1.1 Echte Pilze

Die Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta) gehört zu den Schlauchpilzen
Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) ist ein Schleimpilz, der selbst Baumstümpfe erklimmen kann.
Champignons sind Ständerpilze

Bei den früher auch Echte Pilze oder Höhere Pilze (Eumycota) genannten Lebensformen werden fünf Abteilungen unterschieden. Bekannt sind vor allem die Schlauchpilze (Ascomycota) und die Ständerpilze (Basidiomycota).

1.2 Schleimpilze

Einige Schleimpilze (Myxomycetes) wurden von Biologen dem Tierreich zugeordnet. Sie sind zu einfacher Fortbewegung und zu gewissen Sinnesleistungen befähigt.[3] Schleimpilze sind stammesgeschichtlich nicht mit den Pilzen verwandt, sondern nehmen eine Zwischenstellung zwischen dem Tierreich und den Einzellern ein. Demgegenüber beziehen die Pilze eine Zwischenstellung zwischen Tier- und Pflanzenreich.

1.3 Niedere Pilze

Die Niederen Pilze (Fungi imperfecti) haben sich polyphyletisch (von "polys"= viel und "phylon"= Stamm) entwickelt. Sie besitzen also nicht alle einen gemeinsamen Vorfahren, sondern haben sich aus verschiedenen Linien entwickelt. Dass bei diesen Vertretern mit verschiedenen Vorfahren dennoch morphologische Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten vorhanden sind, ist also nicht durch verwandtschaftliche Beziehungen (taxonomisch-phylogenetisch), sondern ökologisch (durch Anpassung an gleiche Lebensbedingungen) zu erklären. Aufgrund der im Laufe der Zeit erweiterten Erkenntnisse werden einige, die früher als Niedere Pilze bezeichnet wurden, inzwischen nicht mehr zu den Pilzen gezählt.

2 Morphologie

Bei den als "Pilz" bezeichneten Gift- und Speisepilzen handelt es sich lediglich um die Fruchtkörper von sogenannten Großpilzen. In Deutschland gibt es etwa 3500 bis 5000 Arten dieser Großpilze. Die Gesamtzahl der in Europa vorkommenden Großpilze mit Fruchtkörpern größer als 4mm wird auf 5300 Arten geschätzt.[4]

Grauer Feuerschwamm (Phellinus igniarius), die Stellung in der Systematik ist nicht ganz klar
Pilzmycel in der Laubstreu.

Viele kleine Pilze (wie Schimmel und Hefen, mikroskopisch kleine Bodenpilze, Hautpilze, Pflanzenkrankheiten verursachende Rost- und Brandpilze, Mehltau-, Rußtau-, Schütte- und Rostpilze usw.) fallen nur bei starker Vermehrung sofort ins Auge. Den eigentlichen Pilzkörper bildet das Pilzgeflecht (Mycel), das seinerseits aus Pilzfäden (Hyphen) besteht. Die herausragenden bzw. sichtbaren Fruchtkörper bilden nur gewissermaßen die Spitze des Eisbergs.

3 Lebensweise

3.1 Heterotrophe Lebensweise

Bedingt durch die Vielzahl unterschiedlicher Lebensbedingungen im Laufe der Evolution und durch ihre große Anpassungsfähigkeit haben sich die Pilze sehr verschieden entwickelt. Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens gibt auch Pilze wie den Hausschwamm, die als Schädlinge auftreten können.

  • Die Saprophyten unter den Pilzen (von griech. "sapros"- in Fäulnis übergehen, faulen) zersetzen totes organisches Material (Holz, Laub- und Nadelstreu, Tierkadaver usw.). Sie bewirken einen fermentativen Abbau des Substrats und entnehmen daraus die für sie lebenswichtigen organischen Zersetzungsprodukte.
  • Pertophyten sind in der Lage, mit Hilfe ihrer Stoffwechselprodukte, wie Enzymen und Toxinen, lebendes Pflanzengewebe abzutöten und es ähnlich wie die Saprophyten abzubauen.
  • Pilze treten auch als Parasiten anderer Lebewesen in Erscheinung. Befallen werden sowohl Pflanzen und Tiere, aber auch andere Pilze.
  • Es gibt sogar Prädatoren, die Kleintiere, wie Insekten, Nematoden, Rotatorien, Amöben und andere Protozoen mit Hilfe spezieller Einrichtungen ihres Mycels fangen. Zu dieser Gruppe zählen namentlich einige Vertreter der Imperfekten Pilze (Fungi imperfecti) der Familien (Moniliaceae) und der Jochpilze (Zygomycetes), Familie Zoopagaceae. Großpilze sind in dieser Gruppe nicht vertreten.

3.2 Symbiotische Lebensweise

Eine Form der symbiotischen Lebensweise von Pilzen ist die Wurzelsymbiose mit Grünpflanzen (Mykorrhiza). Je nach dem, in welcher Form die Mykorrhiza ausgeprägt ist (Ekto-, Endo- oder VA-Mykorrhiza) ist der Vorteil mehr und mehr zu Gunsten des Pilzpartners (Mykobiont) verschoben, während der Pflanzenpartner (Phytobiont) im günstigsten Fall (Ektomykorrhiza) gleichberechtigt an der symbiontischen Beziehung partitzipiert.

Eine andere Form der symbiontischen Lebensweise gehen niedere Pilze mit Grünalgen ein: sie bilden Flechten (Lichenes), wobei die Pilze mit ihren Algenpartnern zu einem Doppelwesen verschmelzen, das völlig neue Eigenschaften aufweist.

Bei der Symbiose von Pilzen mit Insekten gibt es sowohl Formen der Endosymbiosen, so bei Bock- und Klopfkäfern, Zikaden und Pflanzenläusen, als auch Ektosymbiosen, beispielsweise die "Pilzgärten" der amerikanischen Blattschneiderameisen und die "Ambrosiapilze" in den Bohrgängen von Splintkäfern. An der Symbiose sind vor allem Hefen, Imperfekte Pilze und Schlauchpilze (Ascomycetes) beteiligt.

4 Literatur

  • Edmund Garnweidner: Pilze Naturführer, Gräfe und Unzer, München

5 Siehe auch

6 Weblinks

 Commons: Pilze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

7 Einzelnachweise

  1.  Meredith Blackwell: The Fungi: 1, 2, 3 … 5.1 million species?. In: American Journal of Botany. 98, Nr. 3, 2011, S. 426–438, doi:10.3732/ajb.1000298 (http://www.amjbot.org/content/98/3/426).
  2. David L. Hawksworth, Robert Lücking (2017). Fungal diversity revisited: 2.2 to 3.8 million species. Microbiol Spectrum 5(4):FUNK-0052- 2016. doi:10.1128/microbiolspec.FUNK-0052-2016
  3. Der Schleimpilz kennt den Weg bei heise online
  4. Michael, Hennig, Kreisel: Handbuch für Pilzfreunde, Jena 1974

8 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway