Wertgegenstand

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Wertgegenstand kann unterschiedlich definiert werden. Für eine Sachversicherung sind zum Beispiel nicht der Sammlerwert oder die persönliche Erinnerung maßgebend. So kann der Marktwert von einzelnen Schmuckgegenständen wie Omas kostbarer Kette oder Uhr gering sein. Während zum Beispiel früher Gegenstände aus Silber noch als wertvoll galten, haben derartige Gegenstände oft inzwischen an Wert verloren. Kunstgegenstände und Antiquitäten besitzen darüber hinaus einen speziellen Marktwert,[1] der sich ähnlich wie bei Schmuck vom Materialwert oft deutlich unterscheidet. Gold dient in Form von Münzen und Barrengold als Wertanlage.[2]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Aufbewahrung und Risiken

Dennoch sollten die Wertgegenstände gut und sicher aufbewahrt werden. Der Einbruchsdiebstahl hat trotz moderner Sicherheitstechniken in bestimmten Regionen und Städten zugenommen. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland mehr als 87.000 Einbrüche und Einbruchsversuche verzeichnet.[3]

Einbrecher haben es in der Regel auf bestimmte Schätze oder Gegenstände abgesehen. Das kann im Einzelfall auch ein Handy sein, dessen Marktwert vielleicht gering ist, allerdings kann es für Ersatzteile ausgeschlachtet werden.[4] Meist muss der Dieb - insbesondere wenn eine Alarmanlage vorhanden ist - sehr schnell vorgehen. Ein weiteres Risiko besteht durch Trickbetrüger, die sich unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung verschaffen.

Folgende Verstecke gelten als nicht oder wenig geeignet:[3]

  • Im Kleiderschrank
  • Hinter dem Bilderrahmen[5]
  • In einer abgeschlossenen Schublade
  • In der Blumenvase

Auch ein Tresor kann als Aufbewahrungsort für Wertsachen dienen. Hierbei muss aber bedacht sein, dass ein heimischer Tresor ein eindeutiges Zeichen für wertvolle Unterlagen und Gegenstände ist und deshalb sehr schwer oder am besten fest verbaut sein sollte.[3] Für kleine Mengen von Wertgegenständen ist daher ein Schließfach bei der Bank die wirtschaftlich sinnvollere Lösung. Neben der Aufbewahrung spielt auch die Hausratversicherung eine wichtige Rolle.

Damit ein Einbrecher gar nicht erst ins Haus gelangt oder von einem Diebstahl abgeschreckt werden kann, werden verschiedene Vorschläge gemacht, die aber nicht alle gleichermaßen wirkungsvoll sind:

  • eine Alarmanlage verhindert keinen Einbruch, sondern kann nur abschreckend wirken
  • ausreichende Sicherung von Fenstern und Türen hat - auch nach Empfehlung der Polizei - absoluten Vorrang

2 Weblinks

3 Siehe auch

4 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzprodukt#Sonderformen
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Gold#Wertanlage_und_Währung
  3. 3,0 3,1 3,2 https://alarmkittel.de/tipps-zur-sicheren-verwahrung-ihrer-wertsachen
  4. laut aktueller Auskunft der Polizei
  5. Manche Diebe sind auf Kunstgegenstände spezialisiert

5 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Wertgegenstand) vermutlich nicht.

---



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway