Wertbezogene Produktionsfunktion

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Vielzahl der in der Literatur bekannten Produktionsfunktionen lässt sich u.a. in drei Gruppen, (1) mengen-, (2) zeit- bzw. mengen-zeit- und (3) wertbezogene Produktionsfunktionen, einteilen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Die mengenbezogene Produktionsfunktion

Die mengenbezogene Produktionsfunktion wird aus der Formel für die Produktivität abgeleitet.[1]

2 Die mengen-zeitbezogene Produktionsfunktion

Die mengen-zeitbezogene Produktionsfunktion kann aus der Formel für die Produktionsgeschwindigkeit hergeleitet werden.

3 Die wertbezogene Produktionsfunktion

Die wertbezogene Produktionsfunktion lässt sich aus der Formel für die Wirtschaftlichkeit (w) gewinnen:[2]

(1) <math>w = \frac {E} {K} </math>


(2) <math> E =w \cdot K </math>


Setzt man in Gleichung (2) für den Erlös <math>(E)</math> den allgemeineren Begriff Wert der Produktionsleistung <math>(Y)</math> und für die Kosten <math>(K)</math> die Komponenten der Kosten, variable Kosten <math>(kv(x))</math> und fixe Kosten <math>(kf)</math> ein, so erhält man folgende Gleichung:

(3) <math>Y = w (kv(x) + kf</math>)        0  <math>\le</math>   w  <math>\le</math>   ∞       (1. Form der Witte-Produktionsfunktion)


mit


(4) <math>K = kv(x) + kf</math>        <math>x</math> = Produktionsmenge


Wenn man für die Kosten, sowie es im Allgemeinen bei Produktionsfunktionen üblich ist, die Kosten für die beiden Produktionsfaktoren Arbeit (AK) und Kapital (KK) einsetzt, erhält man die folgende, wertbezogene Produktionsfunktion:

(5) <math> Y = w (AK + KK)</math>        0  <math>\le</math>  w  <math>\le</math>   ∞        (2. Form der Witte-Produktionsfunktion)


mit


(6) <math>K = AK + KK</math>


3.1 Vorteile

Die wertbezogene Produktionsfunktion hat mehrere Vorteile:

  1. Sie ist mit dem betrieblichen Rechnungswesen und mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kompatibel,
  2. sie gibt die in einem Produktionsprozess erzielte Wertschöpfung an,
  3. die Kostenfunktion muss nicht durch eine Umkehrfunktion gefunden werden, da die Kosten direkt in die Produktionsfunktion eingehen,
  4. aus mehreren einzelwirtschaftlichen Produktionsfunktionen ist durch Aggregation eine gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion gleichen Typs zu ermitteln.[3]

4 Die wertbezogene Produktionskurve

Die wertbezogene Produktionskurve lässt sich bei Konstanz eines Produktionsfaktors grafisch zweidimensional darstellen (vgl. Abb. 1). Es zeigen sich drei Bereiche. Im ersten Bereich ist die Wertschöpfung kleiner als eins. Der Wert des Endprodukts ist geringer als der Wert der eingesetzten Arbeit und des eingesetzten Kapitals. Im zweiten Bereich ist die Wertschöpfung gleich eins, d.h. der Wert des Endprodukts entspricht dem Wert der eingesetzten Arbeit und des eingesetzten Kapitals. Im dritten Bereich ist die Wertschöpfung größer als eins, d.h. der Wert des Endprodukts übersteigt den Wert der eingesetzten Arbeit und des eingesetzten Kapitals.

Datei:VdwP.png
Verlauf der wertbezogenen Produktionsfunktion









Die wertbezogene Produktionsfunktion ist als Weiterentwicklung einer von Samuelson als einfache, schnell aufgestellte und daher nicht weiterverfolgten Produktionsfunktion einzustufen.[4]


5 Einzelnachweise

  1. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd.: Die Produktion, 10. Aufl., Berlin u.a. 1965, S. 290
  2. Witte, H.: Eine Produktionsfunktion für die Abbildung nachhaltiger regionaler Entwicklungen, in: Scientific Journal (of University of Szczecin), Nr. 479, Regional Development, Vol. 1 (2007), S. 57 – 69; Witte, H.: La Función de Producción en la Simulación Económica, in: Documentos seleccionados del Instituto de Economía 2008, Bahia Blanca 2009, S. 61 – 76; Witte, H. u.a.: Aspekte des Zulieferwesens im Zeitalter der Globalisierung, in: Shokei Ronso (Review of Commerce and Business; Zeitschrift für Handel und Wirtschaft, Kyushu Sangyo Universität, Fukuoka/Japan), Vol. 50 (2009), No.1, S. 49 – 77, hier S. 64; Witte, H.: Eine Produktionsfunktion für Logistikunternehmen, in: Scientific Journal (of University of Szczecin), Nr. 628, Transport und Logistikprobleme, Nr. 13 (2010), S. 355 – 375
  3. Witte, H.: Die wertbezogene Produktionsfunktion, in: Witte, H.: The Szczecin School of “simple” Economics, Szczecin 2010, S. 17 - 24
  4. Samuelson, P. A.: Paul Douglas´s Measurement of Production Functions and Marginal Productivities, in: Journal of Political Economy, Vol. 87 (1979), S. 923 – 939, hier S. 927



6 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Flammers1 angelegt am 03.03.2011 um 13:51,
Alle Autoren: Achim Jäger, Michileo, Lutheraner, BLueFiSH.as, ペーター, Flammers1, AHZ


7 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway