Vayl ikh bin a yidale (Lied)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jankele Herszkowicz im Ghetto von Lodz
'Vayl ikh bin a yidale ist ein jiddisches Lied aus den 1940er-Jahren.
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entstehung

  • Der Text des Liedes wurde von Jankele Herszkowicz im Ghetto von Lodz gedichtet.
  • Die Musik basiert auf einer unbekannten Volksmusikmelodie.
  • Das Lied wurde von der israelischen Musikethnologin Gila Flam gesammelt, rekonstruiert und zusammen mit anderen Liedern unter dem Titel Singing for Survival / Songs of the Lodz Ghetto 1940-1945 veröffentlicht. [1]

2 Text

  • Nach Yaakov Rotenberg beschreibt das Lied Ereigenisse zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, als die deutsche Wehrmacht die Straßen nach Warschau bombardierte.
  • Es gibt eine ironische und einfache Antwort, warum man angesichts der Härten des Lebens - speziell für die europäischen Juden in den 1930er- und 1940er-Jahren - noch Musik machen soll.
  • In der ersten Strophe werden der Kriegsausbruch und die damit verbundenen Entbehrungen für Juden geschildert. Im Text heißt es u.a.:
"Milkhume hat ungefangen, / Nisht gehat ka` shtik kalatsye, / Yiedelkh habn ungehaybn, / Mit a shpekulatsye. / S`iz bald gevarn a mangel."
  • In der zweiten Strophe wird beschrieben, wie die Katastrophe des Krieges jeden zum weinen bringt. Auch von einer Schwester des Protagonisten, die durch ein Schrapnell umgekommen ist, wird berichtet.
  • In der dritten Strophe wird angemerkt, dass die Zeiten jeden Menschen kaputtmachen können. Es wird auch von einem jüdischen Fabrikbesitzer berichtet, der in den Ruin steuert und dann durch einen Bombenangriff umkommt.
  • Im Refrain wird jeweils die Antwort gegeben, dass man einfach singt weil man ein Jude ist. Der Refrain lautet folgendermaßen:
"Vayl ikh bin a yidale; / Zing ikh mir dus lidale, / Vayl ikh bin a yid, / Zing ikh mir dus lid." [2]

3 Aufnahmen und Rezeption

  • Die Klezmergruppe Brave Old World spielte es im Jahr 1993 in Berlin in der Konzertreihe Traditionelle und Populäre Jüdische Musik. Diese Aufnahme wurde zusammen mit weiterer Musik später auch auf einer Doppel-CD veröffentlicht.

4 Links und Quellen

4.1 Siehe auch

4.2 Weblinks

4.2.1 Bilder / Fotos

4.2.2 Videos auf Youtube

4.3 Quellen

4.4 Literatur

4.5 Andere Wikis

4.6 Naviblock

4.7 Einzelnachweise

  1. www.holocaustmusic.ort.org
  2. Rita Otten und Joel Rubin im Booklet der Doppel-CD Jüdische Lebenswelten, Wergo Music & Media, 1993, 281 604-2

5 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Vayl ikh bin a yidale (Lied)) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway