Sylvia Kolk

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sylvia Kolk (* 2. Juli 1951 in Köln) ist neben Ursula Flückiger, Marie Mannschatz, Renate Seifarth und Sylvia Wetzel eine der bekanntesten buddhistischen Lehrerinnen im deutschen Sprachraum.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Lehransatz und Aktivitäten

Sylvia Kolk ist Schülerin von Ayya Khema, wurde von wurde von ihr zum Lehren autorisiert und unterrichtet seit Mitte der neunziger Jahre.Sie studierte mit Lehrern der verschiedensten buddhistischen Traditionen und Ansätze, wie z. B. Joseph Goldstein und Sharon Salzberg (Vipassana), Sayadaw U Pandita (Theravada) und Tarab Tulku (tibetischer Buddhismus).

Vom Lehransatz her geht es ihr vor allem um die Integration (statt Ausgrenzung) problematischer Gedanken und Gefühle, sowie um die Einbeziehung der buddhistischen Praxis in den Alltag. Ihre Methodik steht dabei insbesondere in der Tradition der burmesischen Vipassana-Schule Mahasi Sayadaw’s und zielt über die Praxis von liebender Güte (Metta), Achtsamkeit (Satipatthana) und geistiger Ruhe (Samatha) auf die Erlangung von Einsicht (Vipassana).

Sylvia Kolk leitet das 2004 gegründete buddhistische Stadtzentrum Hamburg „LKW“ (Liebe – Kraft – Weisheit) und hält Vorträge und Kurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

„Wir können das Leben als Ganzes – und dies auch noch authentisch – nur dann leben, wenn wir unsere menschliche Wirklichkeit in ihrer Fehlbarkeit anerkennen. Diese Fehlbarkeit bringt auch immer wieder die Sehnsucht nach Heilung und Vollkommenheit hervor. Aber welcher Grad an Vollkommenheit ist uns als Menschen möglich? Zu wie viel Geradlinigkeit, Perfektion, Makellosigkeit sind wir wirklich fähig? Ist es denn überhaupt sinnvoll, Perfektion anzustreben? Wenn Perfektion bedeutet, dass etwas fehlerfrei ist, dann sicherlich nicht. Das Konzept der Makellosigkeit und Vollkommenheit verführt uns dazu, jeden Flecken auf unserem Herzen zu verurteilen und ihn dann so schnell wie möglich beseitigen zu wollen.“ (aus: Sylvia Kolk – Segeln im Sturm, S. 37)

2 Literatur

  • Sylvia Kolk: Segeln im Sturm. Mit Leidenschaft den spirituellen Alltag meistern. Theseus Verlag, 2009, ISBN 978-3-89901-215-6
  • Sylvia Kolk (Hg.): Meditationstexte des Pali-Buddhismus (Band III). Bramavihara, Berlin 2008
  • Sylvia Kolk: Arbeitsblätter, Geh und sieh selbst. Die Weisheitslehre des Buddha. Selbstverlag, 6.Aufl., Hamburg 2010

3 Weblinks

4 Einzelnachweise

5 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ralf Rapude angelegt am 30.01.2010 um 20:40,
Alle Autoren: Gleiberg, Drstefanschneider, WWSS1, Feba, Wolf32at, Ralf Rapude

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway