Schwedenkarree

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Scherz-unter-der-Lupe.PNG Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens.

Ein Schwedenkarree ist eine rechteckige Sitzmöglichkeit und Feuerstelle für eine Winterwanderung mit sehr hoher Schneedecke. Während auf einer normalen Wanderung zahlreiche Möglichkeiten zum Sitzen und Kochen sowie zur Entfachung eines Lagerfeuers bestehen, gestaltet es sich auf Schneeflächen schwieriger. Das Schwedenkarree löst diese Problematik und eignet sich daher besonders für die Nutzung bei Zeltlagern oder ähnlichen Outdooraktivitäten.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Grundform und Varianten

Das Schwedenkarree ist eine rechteckige Schneeaushebung von beliebiger Länge und Tiefe. Üblich ist eine Kantenlänge zwischen 1,20 m und 1,50 m sowie eine Tiefe von zirka 0,60 bi 0,80 m; in Anhängigkeit von Anzahl und Körperlänge der Wanderer. Die Sitzfläche am Rand des Karrees wird idealerweise vor der Nutzung komprimiert und geglättet, um ein zu starkes Einsinken in den Schnee zu verhindern. Eine andere Form als die quadratische Form eignet sich nicht, bzw. ist mit erheblicher Mehrarbeit verbunden (z.B. als Fünfeck), wodurch der hohe praktische Nutzen verloren geht.

mini|Schwedenkarree kurz nach der Herstellung.

2 Aufbau

Zur Herstellung des Schwedenkarrees eignen sich eine leichte Lawinenschaufel sowie die weitere Ausrüstung der Wanderer wie Wander- und Schneeschuhe (zur Begradigung der Sitzfläche), aber auch Teller, Töpfe oder Besteck (zum Schneeausheben oder zur Detailarbeit). Aus Platzgründen sind maximal zwei Wanderer mit der Erstellung beschäftigt, wobei auch eine Person, je nach Zeitfenster, ausreicht. Zur Komfortsteigerung lassen sich beliebig Hölzer, Sitzmatten oder Rucksäcke integrieren. Ein funktionstüchtiges Schwedenkarree kann in 10 bis 30 Minuten erstellt werden. Das Lagerfeuer am Karreeboden kann wahlweise bereits direkt nach der Aushebung aufgebaut werden. Alternativ ist eine Lagerung des Holzes am Rand möglich, womit jederzeit eine Feuerstelle entfacht werden kann.

3 Anwendung

Das Schwedenkarree wird auf Winterwanderungen genutzt, bei denen die Schneehöhe mindestens 0,60 m beträgt. Die Erstellung eignet sich besonders beim Abendlager, da dann alle weiteren Aktivitäten rund um die Lager- oder Zeltstelle im Karree vollzogen werden können. Das Schwedenkarree dient in dieser Funktion als zentrale Stelle für geselliges Beisammensein, Essen, Trinken und Kochen sowie zur Entfachung eines Lagerfeuers.

4 Vorteile

  • Das Schwedenkarree ist als Sitz- und Lagerstätte bei hoher Schneedecke, gerade mit leichter Ausrüstung auf Winterwanderungen, unerlässlich.
  • Der Aufbau gestaltet sich vergleichsweise leicht und zügig.
  • Alle vorhandenen Materialien sind in der Natur vorhanden. Gegebenenfalls ist selbst die Erstellung mit selbstgebauten Werkzeugen möglich. Die verwendete Ausrüstung wird größtenteils geschont und es kann auf ein größeres Vorzelt verzichtet werden. Insgesamt ist es eine sehr ressourcenarme und umweltverträgliche Methode.
  • Alle wichtigen Sicherheitsaspekte in Bezug auf die Nutzung eines Lagerfeuers sind gegeben.
  • Die Kombination aus Wärmequelle und sozialer Umgebung erhöht den allgemeinen Spaßfaktor einer Winterwanderung, vor allen Dingen nach Einbruch der Dunkelheit.

mini|Ein Lagerfeuer am Boden eines Schwedenkarrees.

5 Nachteile

  • Schlechte Witterungsbedingungen können eine Nutzung gegebenenfalls verhindern.
  • Ja nach Windstärke und -richtung kann eine teilweise starke Rauchbildung entstehen, welche die Atmung erschwert und die Kleidung verräuchert.
  • Durch die Nutzung des Karreebodens als Feuerstelle, sinkt die Glut bei zunehmender Dauer immer tiefer in die untere Schneedecke und bildet eine halbkugelförmige Versenkung. Das Lagerfeuer wird dann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Dadurch ist die zeitliche Verwendung begrenzt.


6 Ursprung und Entstehungsgeschichte

Obwohl das Schwedenkarree regelmäßig auf Winterwanderungen zur Anwendung kommt, ist der Ursprung unbekannt. Während das Karree als Form nachvollziehbar ist, fehlt der Bezug zu Schweden. Ein entsprechendes Verzeichnis in der nordeuropäischen Geschichte oder Wander- und Treckingszene ist nicht vorhanden. Einzig die praktische Nutzung ist weit verbreitet und zumindest teilweise dokumentiert.

7 Sicherheit

  • Besonders zu beachten sind die üblichen Sicherheitsvorschriften rund um die Nutzung eines Lagerfeuers, obwohl die Kälte und der vorhandene Schnee zusätzlichen natürlichen Schutz bieten.
  • Gerade beim Ein- und Ausstieg sind die Höhe und der teilweise rutschige Rand zu beachten.
  • Eine zu starke Rauchbildung muss konsequent vermieden werden. Notfalls mit einer Sitzveränderung oder einer vollständigen Auslöschung des Lagerfeuers.
  • Nach der Nutzung sollte das Karree wieder gefüllt und geschlossen werden.
Herkunft: Wikipedia
Löschdiskussion
Autoren: Erstversion erstellt von Karl Zone

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway