Ruhe (Begriffsklärung)
Aus PlusPedia
Ruhe, als Tätigkeit auch Ruhen, steht für:
- die Abwesenheit von Lärm, die Stille oder Ruhe
- physikalisch den Spezialfall der Bewegung mit Geschwindigkeit null, siehe Gleichförmige Bewegung
- rechtlich sich in Grenzen haltende Lärmemission, siehe Ruhestörung
- den biologischen Ruhezustand, den Schlaf
- stoische Ruhe, siehe Gelassenheit
- pathologische Ruhe, siehe Apathie
folgende geographischen Objekte:
- Ortsteil der Gemeinde Böbing, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern
- Höhenzug bzw. Berg (528,4 m) der Frankenhöhe
Ruhe ist der Familienname folgender Personen:
- Anna Ruhe (* 1977), deutsche Grafikdesignerin und Autorin von Kinderbüchern
- Cornelia Ruhe (* 1973), deutsche Romanistin
- Ernstpeter Ruhe (* 1939), deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler
- Hans Georg Ruhe (* 1951), deutscher Publizist und Organisationsentwickler
- Henning Ruhe (* 1978), deutscher Pianist
- Johann Friedrich Ruhe (1699–1776), deutscher Kantor, Kapellmeister und Komponist
- Ludwig Ruhe (1828–1888), Tierhändler
- Martin Ruhe (* 1965), deutscher Kameramann
- Michael Ruhe (* 1980), deutscher Ruderer
- Piergiulio Ruhe (* 1995), deutsch-italienischer Boxer
- Rudolf Ruhe (1913–1978), deutscher Archivar
- Ulrich Heinrich Christoph Ruhe (1706–1787), deutscher Trompeter der Barockzeit
Vergleich zu Wikipedia
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen. |
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.