Nationalismus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nationalismus ist eine Sammelbezeichnung für teilweise unterschiedliche Bewegungen und Ideen, in denen die Nation eine zentrale Bedeutung hat. Bei der Entstehung einer Nation kam es in der Geschichte immer wieder zu sehr unterschiedlichen Formen des Nationalismus, oft auch mit großen zeitlichen Verzögerungen. Der Nationalismus dient teilweise der Überhöhung der eigenen Nation und der Abwertung anderer Völkern, wobei auch das Individuum sich unterordnen soll; diese Überhöhung ist nach allgemeiner Auffassung ein falsch verstandener Nationalstolz.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Begriff

In der Begriffsgeschichte wurde die Endung ismus als Kennzeichen einer extremen, oder doch wenigstens politischen Ausrichtung (Ideologie) verstanden.[1] Daher werden zur Abgrenzung gegen die Extremformen andere Begriffe wie patriotisch, national oder nationalbewusst verwendet. Eine spezielle Form ist der Unilateralismus, der zum Beispiel von den USA vertreten wird. Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau formulierte 1999:

„Ein Patriot ist jemand, der sein Vaterland liebt. Ein Nationalist ist jemand, der die Vaterländer der anderen verachtet.“[2]

2 Kritik

Gegner des Nationalismus werfen diesem vor, er führe immer zu einer Abwertung anderer Nationen. Vor allem unter Anhängern der Neuen Linken und der kulturellen Linken gelten Nationen als bloße Konstrukte,[3] weshalb sie alles Nationale und somit auch jeglichen Nationalismus bekämpfen. Kritiker berufen sich oft darauf, dass mit der Machteroberung durch Adolf Hitler und der NS-Zeit der deutsche Nationalismus seinen Höhepunkt erreicht habe: Er endete im Zweiten Weltkrieg mit Millionen Opfern und dem Holocaust. Seit dem Jahre 2013 vertritt die AfD (Partei) die Rolle einer nationalistischen Partei in Deutschland. Dabei ist strittig, ob es sich immer um Nationalismus oder vielmehr um einen Nationalstolz handelt.

Dass Nationalismus und Nationalstolz kein besonderes Kennzeichen der politisch Rechten ist, zeigt sich an vielen Beispielen wie etwa dem deutschen SPD-Politiker Kurt Schumacher oder auch vielen sozialistischen und kommunistischen Staaten. Es gibt zudem begriffliche Unschärfen bei patriotischen Bewegungen wie etwa in Katalonien.

3 Anfänge einer deutschen Nationalbesinnung

Bierseidel mit nationaler Gestaltung - Am Stammtisch kippen patriotische Gefühle leicht in Nationalismus um

Eine nationale Erhebung kam in Deutschland erstmals mit den Befreiungskriegen als Antwort auf die napoleonische Fremdherrschaft zum Ausdruck. Die Ursache dieses erwachenden Nationalbewusstseins hängt unmittelbar in dem Erlöschen des fast 1000 Jahre währenden Heiligen Römischen Reiches zusammen, als sich unter dem napoleonischen Protektorat 16 deutsche Fürsten vom Reich lossagen mussten, um sich im Rheinbund neu zu formieren.

Bereits 1806 rief der konservative und antinapoleonische Publizist Friedrich von Gentz zur Vereinigung der Deutschen auf:

"Europa ist durch Deutschland gefallen; durch Deutschland muß es wieder emporsteigen. [...] Unser innerer unseliger Zwiespalt, der Zersplitterung unsrer herrlichen Kräfte, die wechselseitige Eifersucht unserer Fürsten, die wechselseitige Entfremdung ihrer Völker, das Verlöschen jedes echten Gefühls für das gemeinschaftliche Interesse der Nation, die Erschlaffung des vaterländischen Geistes - das sind die Zerstörer unserer Freiheit, das sind unsere tödlichen Feinde und die Feinde Europas gewesen.[4]"

Am bekanntesten mögen die in diese Zeit fallenden Reden an die deutsche Nation von Johann Gottlieb Fichte erscheinen, in denen dieser vor einer Gewöhnung an die Fremdherrschaft warnte:

"Leben und Denken muß bei uns aus einem Stücke sein, und ein sich durchdringendes und gediegenes Ganzes; wir müssen in beiden der Natur und der Wahrheit gemäß werden, und die fremden Kunststücke von uns werfen; wir müssen, um es mit einem Wort zu sagen, uns Charakter anschaffen; denn Charakter haben, und deutsch sein, ist ohne Zweifel gleichbedeutend...[5]"

Leidenschaftlicher formulierte es der Philosoph und Schriftsteller Ernst Moritz Arndt, der in dieser Zeit Privatsekretär des Freiherrn vom und zum Stein war. Er schrieb unter anderem das populäre Gedicht Des Deutschen Vaterland. Im Jahre 1813 schrieb er unter anderem:

"Ich will den Haß gegen die Franzosen, nicht bloß für diesen Krieg, ich will ihn für lange Zeit, ich will ihn für immer. Dann werden Deeutschlands Grenzen auch ohne künstliche Wehren sicher sein, denn das Volk wird immer einen Vereinigungspunkt haben, sobald die unruhigen und räuberischen Nachbarn überlaufen wollen. Dieser Haß glühe als die Religion des deutschen Volkes, als ein heiliger Wahn in allen Herzen und erhalte uns immer in unsrer Treue, Redlichkeit und Tapferkeit.[6]"

Ein weiterer wichtiger Vorkämpfer für die nationale Sache war der Dichter Theodor Körner, der selbst aktiv im Lützowschen Freikorps an den Befreiungskriegen teilnahm und im August 1813 bei Gadebusch im Forst von Rosenow durch eine feindliche Gewehrkugel fiel. Populär wurde z.B. sein Gedicht Männer und Buben, aber auch folgendes Gedicht:

[1.] Frisch auf, mein Volk! Die Flammenzeichen rauchen,
Hell aus dem Norden bricht der Freiheit Licht.
Du sollst den Stahl in Feindes Herzen tauchen;
Frisch auf, mein Volk! – Die Flammenzeichen rauchen,
Die Saat ist reif – ihr Schnitter, zaudert nicht!
Das höchste Heil, das letzte, liegt im Schwerte!
Drück' dir den Speer ins treue Herz hinein! –
Der Freiheit eine Gasse! – Wasch' die Erde,
Dein deutsches Land, mit deinem Blute rein!
[6.]Der Himmel hilft, die Hölle muß uns weichen!
Drauf, wack'res Volk! Drauf! ruft die Freiheit, drauf!
Hoch schlägt dein Herz, hoch wachsen deine Eichen.
Was kümmern dich die Hügel deiner Leichen?
Hoch pflanze da die Freiheitsfahne auf!
Doch stehst du dann, mein Volk, bekränzt vom Glücke,
In deiner Vorzeit heil'gem Siegerglanz:
Vergiß die treuen Toten nicht und schmücke
Auch unsre Urne mit dem Eichenkranz!

[7]

Die deutschen Nationalbestrebungen des 19. Jahrhunderts mündeten letztlich 1871 in der Gründung des Deutschen Reiches.

4 Der Nationalismus der USA

Aufgrund der Notwendigkeit für die Siedler des 18. Jahrhunderts in Nordamerika, sich unabhängig von den Herkunftsländern zu organisieren, kam es zu nationalistischen Strömungen, die bis heute nachwirken. So sagte George Washington in seiner Abschiedsansprache, die USA sollten keine Allianzen mit anderen Ländern eingehen. Diese politische Meinung wurde von ihren Gegnern als Isolationismus bezeichnet. Da das Handeln eines Staates im eigenen Interesse ohne Rücksicht auf die Interessen anderer ein Kennzeichen des Nationalismus ist, wird im Zusammenhang mit den USA neuerdings der Begriff Unilateralismus oder Unilateralität verwendet.[8]

5 Der Nationalismus in Nationalhymnen

In vielen Nationalhymnen finden sich nationalistische Töne. So heißt es in der französischen Marseillaise:

„Auf, Kinder des Vaterlands,
Der Tag des Ruhmes ist gekommen!
Gegen uns ist der Tyrannei
blutiges Banner erhoben.
Hört ihr auf den Feldern
Diese wilden Soldaten brüllen?
Sie kommen bis in eure Arme,
Um euren Söhnen, euren Gefährtinnen die Kehlen durchzuschneiden.“

6 Siehe auch

7 Einzelnachweise

  1. http://www.duden.de/rechtschreibung/_ismus
  2. Johannes Rau: Rede nach der Wahl zum Bundespräsidenten am 23.05.1999, zitiert auf bundespraesident.de, Zugriff am 11. November 2018.
  3. http://www.sezession.de/30009/es-lebe-der-volkstod.html
  4. Friedrich von Gentz, Werke, Wien 1911.
  5. J. G. Fichte, Reden an die Deutsche Nation, Leipzig 1944, S. 192f.
  6. E. M. Arndt, Über den Volkshaß, 1813.
  7. Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 88ff.
  8. Zum Beispiel bei Wikipedia

8 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway