Motilitätspsychose

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stop x nuvola with clock.png Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung.

Motilitätspsychose ist eine zuerst von Carl Wernicke (1892, 1895) geprägte Bezeichnung. Sie wurde später von Karl Kleist, Ernst Fünfgeld und Karl Leonhard übernommen und weiter ausgebaut. Der Begriffsteil „...psychose“ darf jedoch nicht im heutigen Sinne des Begriffs Psychose verstanden werden. Gemäß dem damals noch recht ungewöhnlichen und wenig genau definierten Begriff Psychose zielt der zusammengesetzte Begriff Motilitätspsychose insgesamt eher auf die Bedeutung eines neuropsychologischen Syndroms ab. Der von Wernicke verwendete Begriff Psychose war eher als Sammelbegriff für alle - nach heutigem Verständnis - psychisch ausgelösten Auffälligkeiten aufzufassen. Er hat daher keinerlei Aussagekraft hinsichtlich eines ganz bestimmten Krankheitswerts, wie etwa dem heutigen Krankheitswert der Psychose oder Neurose. Die Begriffe Neurose und Psychose wurden erst später genauer voneinander getrennt. Um dieses Mißverständnis einer ätiologischen Zuordnung als Psychose im heutigen Sinne zu vermeiden, wurde in späterer Zeit daneben oft auch die Bezeichnung Motilitätsneurose gebraucht.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Symptomatik und Klassifikation

Unterschieden wurde bereits von Wernicke eine akinetische von einer hyperkinetischen Form. Der Übergang von der akinetischen Form, bei der die Kranken starr und ohne zu sprechen im Bett liegen, in die hyperaktive Form kann sehr rasch erfolgen. Insofern besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit der Katatonie. Außerdem besteht eine Neigung zur Periodizität und zum häufigem Wechsel der Phasen. Dies wiederum rückt das Krankheitsbild in die Nähe der zykloiden Psychosen mit eigenem Erbgang. Bei der hyperaktiven Form besteht eine vermehrte körperliche Aktivität im Kontrast zu verminderten sprachlichen Äußerungen der Betroffenen.

2 Interpretation und Verständnis

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung Ausdruckskrankheit, die solche „Körpersprache“ als ein Mittel des Ausdrucks zu verstehen versucht, der eben dem Betroffenen mit Worten nicht möglich ist.[1] Das sollte gerade bei Kindern besonders beachtet werden, vergleiche ADS. Gerade beim ADS z. B. bestehen deutliche Probleme der sprachlichen Entwicklung. ADS ist häufig mit manischer und depressiver Symptomatik kombiniert.[2] Der Zusammenhang zwischen Motilitätspsychose und ADS / ADHS ist ein wissenschaftsgeschichtliches Thema und wirft noch heute bei ADHS viele Fragen auf.[3] Weiterhin grenzte Wernicke die Gruppe der parakinetischen Störungen ab. Dies sind vorbeigeratene, verunglückte Bewegungen. Wernicke versuchte die Bewegungsstörungen neurologisch zu deuten. Diesen Versuch setzte Kleist weiter fort. Emil Kraepelin hat eine psychologische Interpretation abgegeben. Er beschrieb die Sperrung von Bewegungsabläufen durch den Mechanismus von Vorstellung und Gegenvorstellung. Durch diese Gegenvorstellung (Negativismus) werden angefangene und sodann abgebrochene Handlungen gehemmt. Auch das im Falle der Katatonie häufig zu beobachtende Reagieren im letzten Moment kann auf diese Weise verständlich gemacht werden. Auch Wernicke hat psychologisch motivierte sog. Ergänzungsbewegungen beschrieben. Diese bestehen aus einer Kombination von einfachen, psychologisch unbegründeten „autochthonen“ motorischen Phänomenen wie etwa Tremor, Athetose usw. mit verständlichen, durch psychologische Motivation bewirkten Ausdrucksbewegungen. Allerdings war er bestrebt, entsprechend dem zu seiner Zeit vorherrschenden somatisch orientierten Wissenschaftsideal die psychiatrischen Erkrankungen neurologisch zu deuten.[4]

3 Siehe auch

Motilität


4 Einzelnachweise

  1. Peters, Uwe Henrik: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie Urban & Fischer, München 62007, ISBN-13: 978-3-437-15061-6
  2. Hallowell, Edward M. & John Ratey: Zwanghaft zerstreut. oder: Die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein. rororro Reinbek bei Hamburg 2000, ISBN 3-49960773-5, zu Stw. „sprachliche Entwicklung“: Seite 62, zu Stw. „Behandlung mit Antidepressiva“: Seite 356, zu Stw. „Kombination mit manisch depressiver Symptomatik“: Seite 231 ff.
  3. Rothenberger, Aribert & Klaus-Jürgen Neumärker: Wissenschaftsgeschichte der ADHS: Kramer-Pollnow im Spiegel der Zeit. Verlag Steinkopf, Darmstadt 2005, ISBN 3-7985-1552-2, Seite 162-166, siehe besonders Fußnoten 3 und 4 auf Seite 166; fernladbarer Text
  4. Jaspers, Karl: Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin 91973, ISBN 3-540-03340-8, 1. Teil: Die Einzeltatbestände des Seelenlebens, 2. Kap.: Die objektiven Leistungen des Seelenlebens (Leistungspsychologie), § 4 Motorik, Seite 152 ff.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway