Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten Münster

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten stellt als Teil des Universitätsklinikums Münster ein Zentrum im Bereich der Dermatologie mit Lage in Münster (Westfalen) dar.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Der Lehrstuhl für Dermatologie wurde am 01.Mai.1925 gegründet. Alfred Stühmer (1885-1957) wird zum ersten Direktor berufen. Die Unterbringung der Klinik erfolgte zunächst nicht in dem noch heute bestehenden, repräsentativen Gebäude, sondern im Clarastift in der Stubengasse der Stadt Münster. Im Jahr 1932 gründete Alfred Stühmer die "Lupusheilstätte Haus Hornheide", eine Spezialklinik zur Behandlung der damals weit verbreiteten Hauttuberkulose. Heutzutage beschäftigte sich die Fachklinik Hornheide schwerpunktmäßig mit Tumorerkrankungen der Haut. Im Jahre 1934 übernimmt Julius K. Mayr (1888-1965) die Leitung der Universitäts-Hautklinik Münster. Schon 1937 wird Carl Moncorps (1896-1952) Direktor der Hautklinik. Im Oktober 1943 wird das Clarastift teilweise durch einen Bombenangriff zerstört. Die Hautklinik zieht mit damals 76 Betten in ein Altenheim nach Ascheberg. Im November 1944 werden sämtliche Kliniken der Universität Münster nach Bad Salzuflen verlegt. Die Hautklinik unterhält in Bad Salzuflen neben den Betten in Ascheberg noch 20 weitere Betten und eine Poliklinik. Nach Kriegsende richtete C. Moncorps im Mai 1945 in seinem Privathaus in Münster eine poliklinische Sprechstunde ein. Insbesondere kommt es in den Jahren nach Kriegsende zu einem rasanten Anstieg von Geschlechtskrankheiten. Im Jahr 1950 erfolgte der Umzug der Klinik unter Aufhebung der "Zersplitterung" in das ehemalige Standortlazarett der Luftwaffe an der Von-Esmarch-Straße mit 130 Betten. Zwei Jahre später verstirbt Carl Moncorps. Neuer Direktor wird Paul Jordan (1902-1975). Im Februar 1952 beschlagnahmte das britische Militär den Ostflügel des Gebäudes, wodurch die Hautklinik aber nur wenige Räumlichkeiten verliert, da der größere Teil im Westflügel gelegen ist. Es werden Modernisierungsumbauten vorgenommen und insbesondere die Allergie- und Strahlenabteilung ausgebaut. Im Mai 1972 wird Egon Macher (1924-2008) zum Klinikdirektor berufen. Unter E. Macher wird u.a. die "Abteilung für experimentelle Dermatologie" gegründet. Die Bettenzahl wird auf 100 reduziert. Im Jahre 1990 wurde Thomas A. Luger zum Direktor der Klinik berufen. 1992 ziehen die britischen Soldaten aus dem Ostflügel des Gebäudes ab. Die Räumlichkeiten werden u.a. später durch das "Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung" bezogen. Die Klinik wird teilweise renoviert und die Bettenzahl auf 60 stationäre und 15 teilstationäre reduziert. Im Juni 2004 wurde das "Klinische Zentrum für Innovative Dermatologie" zur Unterstützung klinischer Studien gegründet.

2 Tätigkeit

Auf 4 Stationen mit insgesamt 60 Betten werden jährlich etwa 3800 Patienten betreut. Ambulant werden jährlich über 20.000 Patienten behandelt. Direktor ist seit 1990 Thomas A. Luger.

Schwerpunkte der Patientenversorgung sind Allergologie mit Berufsdermatologie und Umweltmedizin, Andrologie, Ästhetische Dermatologie und Lasermedizin, Dermatochirurgie, Dermatoonkologie (Hautkrebsscreening und Hauttumorzentrum), Neurodermatologie und Kompetenzzentrum Pruritus, Phlebologie, Photo-Dermatologie, Poliklinik mit den Schwerpunkten Neurodermitis, Schuppenflechte, kreisrunder Haarausfall, Autoimmunerkrankungen der Haut, Privat-Ambulanz und Wahlleistungsstation, Tagesklinik und eine Wundambulanz.

Forschungsschwerpunkte sind Allergologie, Dermatohistologie, Fünfdimensionale Intravitaltomographie humaner Haut, Genetik und Biologie entzündlicher Hautkrankheiten, Immunantwort bei Infektionen, Kutane Immunität, Kutane vaskuläre Biologie, Melanomimmunologie und -biologie, Neuroinflammation, Pathophysiologie von Autoimmunerkrankungen, Pruritusmechanismen und Neurodermatologie, Vaskulopathien bei Sklerodermie und Vaskulitis.

3 Persönlichkeiten

Es werden Personen aufgelistet, die von Münster aus in einer anderen Klinik/Institut Oberarzt oder Direktor wurden.

  • Paul-Wilhelm Schmidt. Oberarzt in Freiburg (1934-1943), Direktor in Kiel (1943-1950)
  • Karl Wilhelm Kalkoff. Direktor in St. Georg, Hamburg (1949-1950), Direktor in Marburg (1951-1960), Direktor in Freiburg (1960-1978)
  • Hans-Joachim Heite. Oberarzt in Marburg (1952-1961), Oberarzt in Freiburg (1962-1976), Direktor Abteilung Andrologie der Hautklinik Freiburg (1976-1978)
  • Emil Heinz Graul. Direktor der Nuklearmedizin in Marburg (1954-1988)
  • Wilhelm Blaich. Direktor in Wuppertal-Elberfeld (1956-1962)
  • Franz Ehring. Leitender Arzt Fachklinik Hornheide (1971-1984)
  • Brigitte Bieß. Oberärztin der Fachklinik Hornheide, Münster (1968-1979), Leitende Ärztin der Fachklinik Hornheide(1979-1995)
  • Ludwig Suter. Leitender Arzt der Fachklinik Hornheide, Münster (1980-2001)
  • Fereydoun Vakilzadeh. Direktor in Hildesheim (1984-2003)
  • Peter Frosch. Leitender Oberarzt in Heidelberg (1984-1990), Direktor in Dortmund (seit 1990)
  • Christine Neumann. Oberärztin/ in Hannover (1986-1993), Direktorin/ in Göttingen (seit 1993)
  • Rudolf Happle. Direktor in Nijmegen (1986-1991), Direktor in Marburg (1991-2004)
  • Hans Joachim Schwanitz. Direktor in Osnabrück (1987-2004)
  • Beate Henz (Czarnetzki). Direktorin/ in Berlin (seit 1988)
  • Jürgen Knop. Direktor in Mainz (seit 1988)
  • Clemens Sorg. Direktor des Instituts für Experimentelle Dermatologie, Münster (1989-2005)
  • Swen Malte John. Leitender Oberarzt in Osnabrück (seit 1990), kommissarischer Direktor in Osnabrück (seit 2004)
  • Eva-Bettina Bröcker. Direktorin in Würzburg (seit 1992)
  • Henning Hamm. Leitender Oberarzt in Würzburg (seit 1992)
  • Gerhard Kolde. Oberarzt in Berlin (1993-2005, seit 2005 Dermatologisches Zentrum Berlin)
  • Sergij Goerdt. Oberarzt in Berlin (1994-1995), leitender Oberarzt in Berlin (1995-2000), Direktor in Mannheim (seit 2000)
  • Michael Raghunath. Direktor des Institutes für Bioengineering, Singapur (seit 2003)
  • Leena Bruckner-Tudermann. Direktorin/ in Freiburg (seit 2003)
  • Cord Sunderkötter. Leitender Oberarzt in Ulm (2003-2006), Oberarzt/W2 in Münster (ab 2006)
  • Thomas Schwarz. Direktor in Kiel (seit 2004)
  • Stephan Grabbe. Direktor in Essen (seit 2004)
  • Dorothee Nashan. Leitende Oberärztin in Freiburg (seit 2004)
  • Clemens Sorg. Rektor der Universität Innsbruck (seit 2005)
  • Stefan Wilhelm Schneider. Leitender Oberarzt in Mannheim (seit 2008)

4 Literatur

  • S. Ständer, H. Ständer, T.A. Luger: Die Universitäts-Hautklinik Münster, Heidelberg 2006

5 Weblinks



6 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Inseldoktor angelegt am 30.06.2010 um 22:18, weitere Autoren: THWZ, Uwe Gille, Hydro, 100 Pro, AHZ

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway