Klagemauer

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Klagemauer (hebräisch הכותל המערבי ha-kotel ha-ma'arawi, wörtlich „die westliche Mauer“, arabischحَائِط ٱلْبُرَاق‎ Ḥā'iṭ al-Burāq) in der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse und archäologisch bedeutsame Stätte. Angeblich stellt sie einen Teil der westlichen Umfassungsmauer des Jerusalemer Tempels dar, oder sie enthält noch Steine aus dem damaligen Gebäude von vor über 2000 Jahren. Britische Forscher begannen mit Ausgrabungen an der Klagemauer in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die ursprüngliche Gesamtlänge wird auf 488 Meter geschätzt und ist heutzutage über den Klagemauertunnel zugänglich. Große Teile stammen aus der Zeit des Islam, insbesondere aus dem Kalifat der Umayyaden im 7. und 8. Jahrhundert. Der Begriff Klagemauer wurde zunächst nur im Christentum verwendet. Einigen islamischen Überlieferungen zufolge fand hier die Himmelfahrt des Propheten Mohammed statt.[1] Religiös und historisch bedeutsam ist für das Judentum auch die Kleine Westmauer. In der Anfangszeit des Islam entstand um die Westmauer ein jüdisches Viertel. Texte aus der Kairoer Geniza bezeugen für das 11. Jahrhundert hier eine Höhlen-Synagoge.[2] Vom israelischen Unabhängigkeitskrieg 1948 bis zur israelischen Einnahme der Altstadt Jerusalems im Jahre 1967 im Zuge des Sechstagekrieges wurde das Gebiet von Jordanien kontrolliert,[3] den Juden wurde der Zutritt entgegen dem Waffenstillstandsabkommen verwehrt. Erst nach diesem Krieg wurden der Teil der Klagemauer, der heute sichtbar ist (57 Meter lang und bis zu 19 Meter hoch),[1] und ein großer Platz davor freigelegt. Viele der mächtigen Steinblöcke, aus denen die Mauer besteht, sind ein weißer Jerusalemer Kalkstein, der Meleke genannt wird und vor allem am nördlichen Rand der Altstadt gewonnen wurde.[4]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Weblinks

 Commons: Klagemauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
7

2 Vergleich zu Wikipedia




3 Literatur

  • Gerhard Heck: Israel, Marco Polo Reiseführer, 10. Auflage 2009
  • Ben-Dov Meir; Mordechai Naor, Zeev Aner: Die Westmauer. Übersetzung: Hanan Michaeli, Ellen Michaeli (10. Kapitel). Verlag des Verteidigungsministeriums, Tel-Aviv 1988, DNB 910385351.
  • Max Küchler: Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. ISBN 3-525-50170-6.

4 Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 https://en.wikipedia.org/wiki/Western_Wall
  2.  Max Küchler: Jerusalem. S. 157.
  3. Geschichte der Klagemauer auf thekotel.org
  4. Ben-Dov Meir; Mordechai Naor und Zeev Aner: Die Westmauer. Übersetzung: Hanan Michaeli, Ellen Michaeli (10. Kapitel). Verlag des Verteidigungsministeriums, Tel-Aviv 1988, S. 216, 217.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway