KSC Chur

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
KSC Chur
Vereinsdaten
Gegründet: Frühling 1911
Vereinsfarben: Blau-Rot
Mitglieder: 106 (2003)
Stadion/Spielstätte: Sportanlage Sand Chur
Anschrift: KSC Chur

Postfach 365 7001 Chur

Website: www.kscchur.ch

Der KSC Chur (vollständiger Name Kantonsschüler Sportclub Chur) ist ein gymnasialer Sportverein aus Chur. Er prägte die sportliche Entwicklung in Chur massgebend dadurch, dass er neue Sportarten bekanntmachte sowie durch die Gründung respektive Abspaltung der Eishockey-Abteilung zum EHC Chur.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

1.1 Gründerjahre

Der KSC Chur wurde im Frühling des Jahres 1911 als KFC und Mittelschulverbindung an der Bündner Kantonsschule Chur gegründet. Bereits in den Jahren zuvor hatte man mit Beihilfe einiger ausländischer Schüler beim KTV Fussball gespielt, jedoch nie einen eigenen Verein besessen. Dies änderte sich in eben diesem Jahre 1911. Der junge Fussballverein hatte mit Startschwierigkeiten zu kämpfen, etwa bei der Wahl eine Fussballplatzes. Dank des Einsatzes von Arnold Mathieu überstand der junge Verein diese heikle Phase des Aufbaus.

1.2 1914 - 1930

Der erste Weltkrieg kam dann aber dem jungen Verein in die Quere. Viele der ausländischen Mitspieler mussten an die Fronten und selbst die älteren Schweizer Spieler wurden eingezogen. Aus diesem Grunde und der stagnierenden Mitgliederzahlen blieb während der Weltkriegsjahre der Fussballbetrieb beim KFC eingestellt.

Doch schon bei der Friedenschliessung konnten wieder Erfolge vermeldet werden. Im Jahre 1920 zählte der Verein bereits 50 Mitglieder und wurde Bündner Fussballmeister. Ins gleiche Jahr fällt auch die Gründung der Leichtathletik-Sektion. Drei Jahre später folgte dann die Gründung der Eishockey-Sektion aus der später der EHC Chur entstand.[1]

Bis ins Jahre 1930 wurde weiter munter Eishockey und Fussball gespielt, ohne aber nennenswerte Erfolge. Bis man sich dann entschloss Boxen als Ausgleichsport, sowie Fechten anzubieten.


1.3 Widerstand anderer Vereine

Schon früh regte sich Widerstand gegen den KFC. Am 1. Juli 1923, an der ordentlichen Delegiertenversammlung des Bündner Fussballverbandes, erklärte der FC Chur, er würde nicht mehr an der Meisterschaft teilnehmen, sofern der KFC weiterhin mit ehemaligen Kantonsschülern anträte. Der Antrag wurde jedoch mit 7:2 Stimmen deutlich abgelehnt. Der FC Chur hingegen, machte seine Drohung wahr und setzte tatsächlich eine Saison lang den Meisterschaftsbetrieb aus.

Am 15.Oktober 1939 gab man zu Protokoll man wünsche sich eine Mitgliedschaft beim Bündnerischen Turnverein. Dies um die Teilnahme an kantonalen Turnfesten und Wettkämpfen zu ermöglichen. Dies jedoch, lag nicht im Interesse des BTC Chur, welcher dann die Mitgliedschaft des KFC unter Nennung folgender Gründe verweigerte:

1. der gewundene Name

2. unpassende Statuten

3. das fernbleiben von Kursen

4. der interne Kampf der Sektionen

Was aber den KFC nicht daran hinderte, weiterhin für die Aufnahme in den BTV zu kämpfen. Dem Protokoll der Sitzung vom 11.November 1939 ist zu entnehmen: "Erstens einmal wird davon Kenntnis genommen, dass wir nun endlich glücklich in den Kantonalturnverein aufgenommen worden sind, wenn auch mit knappem Mehr und nach einer heftigen Debatte. Die Trainer entschliessen sich, betreffend Freiübungen und Pferdsprünge sich an die Gymnastische Gesellschaft Chur zu wenden. Dieser Entschluss zum Eintritt in den Kantonalturnverein war bedeutungsvoll und nach unserer Ansicht für den KFC auch segensreich."

1.4 1940 - 1960

Während der Zeit des 2. Weltkrieges hatte der KFC wiederum mit einem drastischen Mitgliederschwund zu kämpfen. Ebenso wurde auf Geheiss des neuen Präsidenten eine völlig neue Richtung mit dem KFC eingeschlagen. Neue Statuten mussten her, eine neue Führungsstruktur sowie ein neuer Name; man nannte sich ab 1948 Kantonsschüler Sportclub.

Diese neuen Ideen begannen erst Jahre später, 1952 mit der Gründung der Korbball-Sektion zu fruchten. Diese war bei den Gegner weitum gefürchtet, sodass man sich schnell als Churer Stadtmeister, wie auch Bündnermeister ausrufen lassen konnte.

1.5 1960 - 1970

Im Jubiläumsjahr, 1961, wurde die Eishockeysektion (nach deren Umbenennung in EHC Chur im Jahre 1933) wieder gegründet. Die Mannschaft des KSC war äusserst erfolgreich und gewann die Mittelschulmeisterschaften im Eishockey, sowie der vierte Rang an den Junioren Schweizermeisterschaften, mit Gegner wie der Zürcher SC, den EHC Arosa, den HC Davos und den EHC St.Moritz.

Danach jedoch verlor der KSC wieder Mitglieder, sowie konnte er auch keine wichtigen Erfolge mehr feiern.

Erst 1964 konnte eine Mannschaft des KSC wieder einen Erfolg feiern. Der Churer Engels-Cup, welcher bis 1986 ausgetragen wurde, wurde gewonnen.

Mitte der 60er-Jahre kam unter den Mädchen der Bündner Kantonsschule das Basketball in Mode. 1968 beschlossen einige dieser Mädchen unter der Leitung der Turnlehrerin Bärbel Tabor, im KSC eine Damen-Basketballmannschaft zu gründen. Das Team war mit grossem Eifer am Werk und schaffte gar in den darauf folgenden Jahren den Aufstieg bis in die Nationalliga B. Zu Beginn der 80er-Jahre hingegen machten sich Generationsprobleme bemerkbar und somit musste die Damen-Basketball-Sektion aufgeben werden.

Das Frauenteam konnte während vier Jahren, von 1970 - 1973, ebenfalls das vereinseigene Korbball-Turnier gewinnen.

1.6 1970 - 1990

Ins Jahr 1985 fällt die Gründung der Unihockey-Sektion des KSC. Diese fand Zeitgleich mit der Gründung des nationalen Verbandes zusammen. Der KSC stieg gleich nach der ersten offiziellen Saison in die oberste Spieklasse, die NLA auf. In den folgenden Jahren bekam es der KSC jedoch immer mehr mit der erstarkten Konkurrenz zu tun, sodass man in der Saison 91/92 bereits bis in die 1.Liga abgestiegen war. Es sollte noch schlimmer kommen, jährlich wurde die Differenz zu den Spitzenteams grösser, sodass im Jahre 2004 bloss noch eine 3. sowie eine 4. Liga Kleinfeld-Mannschaft gestellt werden konnte.

1.7 1990 - heute

Ins Jahr 2009 fällt die Gründung der Lacrosse-Sektion. Zur Zeit (Saison 09/10) besteht eine 5.Liga Kleinfeld Unihockey-Mannschaft und ein Eishockeyteam.

2 Aktuelle Teams

2.1 Lacrosse

Datei:Ksc bock.jpeg
Logo des KSC Chur Lacrosse
Chur LaX
Voller Name KSC Chur Lacrosse
Gegründet 2009
Vereinsfarben Blau-Rot
Stadion Ringstrasse Chur
Plätze 1200
Präsident Raphael Hemmi
Vorstand Juan Schmid, Tim Candrian
Trainer Raphael Hemmi
Homepage www.kscchur.ch
Liga Schweizer Lacrosse Liga (SLL)
2010 -

Der KSC Chur Lacrosse wurde am 5.Juni 2009 von Tobias Geser und Raphael Hemmi als Sektion des KSC Chur gegründet. Das Team, welches zur Zeit aus rund 20 Spielern besteht, wird im April 2010 zu ihrer ersten Meisterschaftsaison starten.

3 Ausgeübte Sportarten

4 Erfolge

  • 1920 Bündner Fussballmeister
  • 1961 4. Schlussrang an den Junioren Schweizermeisterschaften im Eishockey
  • 1987/1988 Teilnahme NLA Unihockey

5 Bekannte Spieler

6 Quellen

1. Online Museum der EHCFans

7 Weblinks



8 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Hugpay angelegt am 12.01.2010 um 10:29,
Alle Autoren: Elstir, Lisander, Xenos, Gudrun Meyer, Hugpay, Freedom Wizard, Leyo, Archwizard, Müdigkeit, Jacktd, Jergen

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway