Jakob Michael Pressel

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Icon tools.svg Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Jakob Michael Pressel" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Jakob Michael Pressel (1742-1805) [1] war ein Medailleur, Siegelschneider und Kupferstecher. Er wurde als Sohn des Kupferschmieds, Siegelschneiders und Stechers Johann Michael Pressel (gest. 71 jährig 1773) geboren.[2]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Werke

1.1 Kupferstiche

Zu seinen Arbeiten zählt ein Kupferstich, der im Haus der Stadtgeschichte ausgestellt ist. Die Kundschaft (Arbeitsbescheinigung) des Heilbronner Drechslermeisters Georg Conrad Weber für den Gesellen Michael Adam Oberhauser, Ansbach, 29. Mai 1777. Andere Kupferstiche sind bekannt. [3]

1.2 Medaillen

  • Silbermedaillen (sog. Viehmarkttaler oder Pferdemarktmedaille), die als Preise bei den seit 1770 in Heilbronn bestehenden Vieh- und Pferdemarktes vergeben wurden.[4][5][6]Zwei Silbermedaillen werden im Haus der Stadtgeschichte ausgestellten.
  • Zinnmedaille 1782 die sich auf die Europareise eines Kronprinzenpaares und den Besuch in Württemberg bezieht. Die Medaille zeigt ein gekröntes Paar in einem offenen, von drei Pferden nach links gezogenen, antiken Wagen.[7]


2 Literatur

  • Thieme-Becker, XXIII, S. 381
  • Meusel, Misc. artst. Inh., 15 (1783), 189.

3 Weblinks

4 Einzelnachweise

  1. Alfred Schliz:Führer durch die Sammlungen des Historischen Museums in Heilbronn (Moritz v. Rauch [Hrsg.]),Schell, Heilbronn 1917, S. 105, 120
  2. Max Schefold:Alte Stadtansichten von Heilbronn ( 3. Ausgabe von Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn)W. Kohlhammer (Verlag), Heilbronn 1955, Seite 9.
  3. Norbert Michels, Manfred Akermann:Ansichten aus Hohenlohe: Graphiken aus vier Jahrhunderten, J. Thorbecke, 1990, S.90
  4. Teresa Müller-Roguski :Heilbronn: ein Lesebuch : die Stadt Heilbronn einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen, und Berichten, Briefen und GedichtenHusum Verlag, 1988, Seite 141.
  5. Christhard Schrenk, Hubert Weckbach, Susanne Schlösser: Von Helibrunna nach Heilbronn. Eine Stadtgeschichte. Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1333-X (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 36), S. 95
  6. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Schloss Bruchsal (Hrsg.):Barock in Baden-Württemberg: vom Ende des Dreissigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution : Ausstellung des Landes Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Lothar Späth : Schloss Bruchsal, vom 27. Juni bis 25. Oktober 1981, Bruchsal 1981, S. 537
  7. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg:Maria Feodorowna als Mittlerin zwischen Württemberg und Russland, Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, 2004, S. 10.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway