Emek, op. 45 (Komposition von Marc Lavry)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Emek, op. 45 (dt.: Das Tal) [1] ist eine Symphonische Dichtung des jüdischen Komponisten Marc Lavry aus dem Jahr 1937. Es ist das bekannteste Werk von Lavry [2] sowie ein typisches und frühes Beispiel für den im Palästina ab den späten 1930er-Jahre aufkommenden Mediterranean Style. [3]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Details

  • Die Partitur des Werkes erschien beim Verlag Mizmor in Paris. [4]
  • Die Komposition basiert großteils auf dem von Lavry zwei Jahre vorher nach einem Gedicht von Rafael Eliaz unter op. 40 komponiertem Lied Shir Ha-Emek. In dem Gedicht geht es um die Landschaft des Jesreeltals (Emek Jizre'el), in welchem jüdische Siedler landwirtschaftlich arbeiten und danach feiern und nachts Hora, eine jüdische Fortentwiklung des rumänischen Kreistanzes Horo, tanzen. [5] [6] Es stellt eine Hymne auf die landwirtschaftlichen Pioniersiedlungen im Jesreeltal dar. [7] Das Gedicht lautet:
"Hayad Choreshet, / Hadam Go’esh, / Tziv’ei hakeshet alu ba’esh. / Or, or, or, or – / Kol ha’emek hu shikor; / Hagilbo’a / Mitnashek im hatavor. / Hayad Choreset, / Halev yiktzor, / Magal hakeshet / Mi ya’atzor. / Shzufat yagon ka’adama at, / Ach al pana’yich or yahel, / Or hatochelet hadoma’at / El hasufa shetishtolel. / Hayad Choreshet / Ki basufa na’ufa shneinu / Kishtei ruchot zo neged zo, / Vecho dvukot kizro’oteinu / Od shum zro’ot lo ne’echzu." [8]
Zeitungsausschnitt zur 100. Aufführung der Komposition Emek von Marc Lavry am 21. Mai 1944 in Tel Aviv.
  • Die Komposition beginnt mit einem von tiefen Klangflächen des Orchesters begleiteten Solofragment der Flöte, welches an stereotype Postkartenbilder Palästinas mit durch die Wüste ziehenden Kamelkarawanen und Ziegenhirten erinnert. [9] Bald melden sich aber die Blechbläser und die Schlagzeugbatterie mit fanfarenartigen Einwürfen lautstark zu Wort, bevor das gesamte Orchester ein kraftvoll-optimistisch schreitendes Thema vorstellt. Nach drei Minuten verebbt das Orchester wieder und Oboe, Klarinette und Flöte greifen das anfängliche Solofragment der Flöte variierend auf. Aber auch das Orchester meldet sich später erneut kraftvoll zu Wort, bevor der israelische Tanz der Hora das ungefähr 15-minütige Werk abschließt.
  • Marc Lavry meinte in einem Programmheft zu seinem Werk u.a.:
"Es ist eines meiner ersten in Israel entstandenen Orchesterwerke. (...) Das Jesreeltal ist die Essenz Israels, über die wir träumen und die unsere Hoffnungen nicht sinken lässt. Jeder hat eine emotionale Beziehung zu dem Tal, über das man viel sagen kann. In meinem Werk Emek versuchte ich vor allem die Stimmung des Tales, seine Athmosphäre und Lyrik sowie Freude und Optimismus darzustellen. Das Werk kann in drei Abschnitte unterteilt werden. Im ersten, piktoresken Teil wollte ich den Geist und die Lyrik des Tales einfangen. Der zweite Teil ist episch. Es ist die Lyrik des Tales, basierend auf meinem Lied Shir Haemek, das ich zu dem großartigen Gedicht von Rafael Eliaz geschrieben habe. Im dritten Teil entwickelt sich das Lied zu einem Hora-Tanz, dem lebhaften und aufregenden Tanz, der meiner Ansicht nach nur im Jesreeltal richtig getanzt wird." [10]
  • Die Symphonische Dichtung Emek wurde am 17. Juni 1937 vom Palestine Orchestra (der heutigen Israelischen Philharmonie) im Ende der 1920er-Jahre gegründeten Kino Gan Rina in Tel Aviv unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. Es war damit das erste sinfonische Werk eines jüdischen Komponisten, dass in Palästina uraufgeführt wurde. Außerdem war es nach der jüdischen Zeitung Haaretz das erste sinfonische Werk in dem eine Hora integriert wurde. [11]
  • Das Werk wurde sehr erfolgreich. Bereits am 21. Mai 1944 fand in Tel Aviv die 100. Aufführung in Palästina statt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es auch außerhalb Palästinas häufig aufgeführt. Die USA-Premiere fand am 5. März 1950 in Detroit unter Leonard Bernstein statt. Die Detroit News lobte, dass die Komposition "den Kampf entschlossener Menschen mit der Natur" zum Ausdruck bringe, und der Komponist "das Bild einer Schlacht kreiert, indem er Instrumente in einer so kühnen und geschickten Weise benutzte, dass man förmlich Gänsehaut bekam". [12]
  • Das Werk ist auf CD in einer Aufnahme des Londoner Symphonie Orchesters unter David Amos aus dem Jahr 2009 erhältlich. [13]

2 Links und Quellen

2.1 Siehe auch

2.2 Weblinks

2.2.1 Bilder / Fotos

2.2.2 Videos auf Youtube

2.3 Quellen

2.4 Literatur

  • Assaf Shelleg: Jewish Contiguities and the Soundtrack of Israeli History, Oxford University Press, 2014, Seite 172 bis 175

2.5 Einzelnachweise

  1. Jehoash Hirshberg: Visionen vom Osten und westliches Erbe - Ideologische Faktoren bei der Herausbildung einer israelischen Musik; in Eckhard John und Heidy Zimmermann (Hrsg.): Jüdische Musik? / Fremdbilder - Eigenbilder, Böhlau Verlag, Köln, 2004, S. 183
  2. Encyclopedia Judaica, 2. Aufl., 2007, Band XII, Seite 534 und 535
  3. Anm.: Der Begriff Mediterranean Style wurde erstmalig vom jüdischen Komponisten Alexander Uriah Boskovich verwandt. (Ronit Seter: The Israeli Mediterranean Style - Origins 1930s-1950s, 2013, S. 4)
  4. Jascha Nemtsov: Enzyklopädisches Findbuch zum Archiv der "Neuen Jüdischen Schule", Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2008, S. 105
  5. Emek, Symphonic Poem, Op. 45 (1937) auf www.marclavry.org
  6. When a song leader corrected the composer auf San Diego Jewish World
  7. Jehoash Hirshberg: Visionen vom Osten und westliches Erbe - Ideologische Faktoren bei der Herausbildung einer israelischen Musik; in Eckhard John und Heidy Zimmermann (Hrsg.): Jüdische Musik? / Fremdbilder - Eigenbilder, Böhlau Verlag, Köln, 2004, S. 184
  8. Emek (Shir Ha-Emek), Song, Op. 40 (1935) auf www.marclavry.org
  9. Jehoash Hirshberg: Visionen vom Osten und westliches Erbe - Ideologische Faktoren bei der Herausbildung einer israelischen Musik; in Eckhard John und Heidy Zimmermann (Hrsg.): Jüdische Musik?: Fremdbilder, Eigenbilder, Böhlau Verlag, Köln, 2004, S. 183
  10. Aus dem Englischen übersetzt nach www.marclavry.org
  11. www.emanuelnyc.org
  12. Jascha Nemtsov: Der Zionismus in der Musik - Jüdische Musik und nationale Idee, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2009, S. 310
  13. Die CD auf Amazon

3 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

4 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Emek, op. 45 (Komposition von Marc Lavry)) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway