Diktatur des Proletariats

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diktatur des Proletariats ist ein Begriff, der zunächst durch die Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels geprägt wurde. In der Kampfschrift Manifest der Kommunistischen Partei, die von beiden gemeinsam um die Jahreswende 1847/48 verfasst wurde, gab es zunächst den Begriff der „Herrschaft des Proletariats“. Im September 1848 schrieb Marx in der Neuen Rheinische Zeitung: „Jeder provisorische Staatszustand nach einer Revolution erfordert eine Diktatur, und zwar eine energische Diktatur.“[1] Ausdrücklich wird dann im dritten Teil seiner Schrift Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848–1850, die er Anfang 1950 verfasste, „die Klassendiktatur des Proletariats als notwendiger Durchgangspunkt zur Abschaffung der Klassenunterschiede überhaupt“ bezeichnet.[2]

Im Statut der Weltgesellschaft der revolutionären Kommunisten vom April 1850, das von Adam J. Vidil, Marx, August Willich, Engels und G. Julian Harney unterschrieben wurde, heißt es:

„Das Ziel der Assoziation ist der Sturz aller privilegierten Klassen, ihre Unterwerfung unter die Diktatur der Proletarier, in welcher die Revolution in Permanenz erhalten wird bis zur Verwirklichung des Kommunismus, der die letzte Organisationsform der menschlichen Familie sein wird.“

Nach der Handschrift, vermutlich von August Willich. Aus dem Französischen.[3]

In seiner Kritik des Gothaer Programms - Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei schrieb Marx 1875: „Zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaft liegt die Periode der revolutionären Umwandlung der einen in die andre. Der entspricht auch eine politische Übergangsperiode, deren Staat nichts andres sein kann als die revolutionäre Diktatur des Proletariats.“[4]

Der Begriff wurde von nachfolgenden Vertretern wie Lenin ebenfalls verwendet und teilweise auch in die Praxis umgesetzt. Damit wurden die diktatorischen Systeme in vielen sozialistischen bzw. kommunistischen Staaten intern für gerechtfertigt erklärt, wenn auch nach außen zur Tarnung oft andere Begriffe verwendet wurden.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Siehe auch

2 Vergleich zu Wikipedia




3 Einzelnachweise

  1. „Neue Rheinische Zeitung“ Nr. 100 vom 12. September 1848
  2. III - Folgen des 13. Juni 1849 - Vom 13. Juni 1849 bis 10. März 1850
  3. Quelle: MEW 7 August 1849 - Juni 1859
  4. Karl Marx: Kritik des Gothaer Programms - Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei

4 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway