Andreas Silbermann

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Silbermann, Andreas
Beruf Orgelbauer
Persönliche Daten
16. Mai 1678
Kleinbobritzsch
16. März 1734
Straßburg


Andreas Silbermann (geb. 16. Mai 1678 in Kleinbobritzsch im Erzgebirge; gest. 16. März 1734 in Straßburg) war einer der bedeutendsten Orgelbauer des Barock. Er lebte und wirkte hauptsächlich im Elsaß. [1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

1.1 Privates

Silbermann heiratete und hatte drei Söhne: Johann Andreas Silbermann, Johann Daniel Silbermann und Johann Heinrich Silbermann, die alle den väterlichen Beruf wählten.

1.1.1 Mitgliedschaften

1.1.2 Ehrungen

1.2 Ausbildung

Im Alter von 13 Jahren begann Silbermann in Freiberg bei Meister Georg Lamperius eine Schreinerlehre. Nach derzeitigem Forschungsstand ist noch unklar, wo er den Orgelbau erlernte. Es könnte in Dresden gewesen sein.

1.3 Beruflicher Werdegang

1701 ließ sich Silbermann in Straßburg nieder und erhielt ein Jahr später das dortige Bürgerrecht. Im Jahr 1702 Jahr kam sein Bruder Gottfried zu ihm nach Straßburg und lernte bei ihm den Orgelbau. Als Gottfried zurück nach Dresden ging, blieb Andreas Silbermann allein in Straßburg und führte die Werkstatt weiter.

2 Wirkung auf den Orgelbau

Im 20. Jahrhundert beriefen sich u.a. Albert Schweitzer und Emile Rupp im Gegensatz zu den damals landläufigen Ansichten über den richtigen Bau und Klang einer Orgel im Rahmen der Elsässer Orgelreform u.a. auch auf das Vorbild von Andreas Silbermann. [2] Auf Andres Silbermann gehen wohl auch mitteltönige, nicht gleichschwebende Stimmungen (Silbermann-Stimmung) zurück, die dann auch z.B. von seinem Bruder Gottfried Silbermann und evtl. seinen Kindern verwandt wurden. Wie diese Stimmungen genau beschaffen waren ist immer noch nicht restlos geklärt. [3]

3 Auftritte

4 Links und Quellen

4.1 Siehe auch

4.2 Weblinks

4.2.1 Bilder / Fotos

4.3 Quellen

4.4 Literatur

4.5 Einzelnachweise

  1. Carl Dahlhaus und Hans Heinz Eggebrecht: Brockhaus Riemann Musiklexikon, Band II, L-Z, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden/Mainz, 1978, S. 511
  2. Hans Klotz: Das Buch von der Orgel, Bärenreiter, 11. Aufl., Kassel, 1994, S. 160
  3. Bernhard Billeter: Die Silbermann-Stimmungen, Archiv für Musikwissenschaft 27, 1970, S. 73 bis 85; in: Dominik Sackmann (Hrsg.): Bernhard Billeter - Musiktheorie und musikalische Praxis - Gesammelte Aufsätze, Verlag Peter Lang, Bern, 2004, S. 107 bis 120

5 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway