Alleinerziehende

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine alleinerziehende (auch allein erziehende) Person ist de jure ein Elternteil, der ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht. Alleinerziehende sind Mütter oder Väter, die ledig, verwitwet, dauernd getrennt lebend oder geschieden sind und nicht mit einem anderen Erwachsenen, jedoch mit ihrem Kind oder ihren Kindern in ständiger Haushaltsgemeinschaft zusammenleben. Die Alleinerziehenden haben in den industrialisierten Ländern über die letzten Jahrzehnte zahlenmäßig zugenommen und sind in diesem Zusammenhang Gegenstand sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Forschung.[1] Insofern vollzieht sich ein Wandel in der Bewertung des Kindeswohls. Während früher das Jugendamt einen weiteren Vormund einsetzte, wird einer Mutter in vielen Ländern heutzutage zugetraut, dass sie ein Kind alleine versorgen kann, wobei viele Staaten entsprechende Unterstützung - auch in finanzieller Hinsicht anbieten. Alleinerziehende haben gegenüber dem anderen Elternteil einen Anspruch auf Kindesunterhalt, im Fall einer zuvor bestehenden Ehe auch weitergehenden Unterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle. Sofern der andere Elternteil seiner Pflicht auf Zahlung nicht oder nur unregelmäßig nachkommt, besteht für Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr in Deutschland Anspruch auf Unterhaltsvorschuss seitens des Staates. Eine besondere Problemlage entsteht, wenn der andere Elternteil verstorben ist.

Die Situation von Alleinerziehende ist sehr unterschiedlich. In der Mehrzahl sind es die Mütter, etwa 91 % der Alleinerziehenden waren im Jahr 2003 in Deutschland die Frauen. Die Einkommenssituation ist auch innerhalb der Europäischen Union nicht vergleichbar. In Irland und Schweden haben Alleinerziehende weniger Geld zur Verfügung, wenn sie erwerbstätig sind; in Deutschland lohnt such eine Erwerbstätigkeit oft kaum. In fast allen OECD-Staaten steht Alleinerziehenden ein höherer Anteil des Gehalts zusätzlich zur Verfügung[2] Auf der anderen Seite entwickelt sich die Lage mit zunehmendem Alter der Kinder in Abhängigkeit von vielen Faktoren wie Wohnsituation, Geschlecht, beruflicher Qualifikation der Frau und sozialem Umfeld.

1 Siehe auch

2 Vergleich zu Wikipedia




3 Einzelnachweise

  1. Wolfgang Erler: Alleinerziehende in Deutschland: Die Karriere eines Themas in Forschung und Sozialpolitik (Archivversion vom 19. Februar 2016)
  2. Lernen in der Kita: Je früher, desto besser. In: www.sueddeutsche.de. 2011-04-28. Abgerufen am 24. März 2018.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway