Agidigbo

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das agidigbo ist ein Musikinstrument des im Südwesten Nigerias lebenden Volkes der Yoruba.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Details

  • Das agidigbo gehört zu den Zupfidiophonen, bei denen mehrere Lamellen auf einem Brett oder Resonanzkasten befestigt und mit den Fingern angezupft werden (dazu klopft man meist noch mit den Fingern der anderen Hand auf den Holzkörper). Diese Instrumente existieren in den verschiedenen Regionen Afrikas in unterschiedlichen Bauformen und unter unterschiedlichen Namen (kalimba, kongoma, prempresiwa, likembe, nsansi, kadongo, luliimba, agidigbo, usw.). [1] Früher bezeichneten die Europäer diese Instrumente als Daumenklavier oder Kaffernklavier.
  • Das agidigbo besteht aus einer Holzbox, auf der fünf Metallzungen befestigt sind. An der Befestigung befinden sich manchmal noch zusätzlich mitklingende Teile. In der Holzbox befindet sich ein Schalloch. [2]
  • agidigbo existieren in unterschiedlichsten Bauformen und Größen unter Verwendung verschiedenster Materialien (Holz, Kalebasse, Kokosnussschalen, Dosen, usw.). [3]
  • Am beliebtesten ist das Instrument ist bei den Ijebu und den Ibadan im Bundesstaat Oyo.
  • Der Begriff agidigbo bezeichnet auch Musikensemble, bei denen mehrere agidigbo und verschiedene Percussioninstrumente mitspielen, sowie ein ab den 1950er-Jahren entstandenes, populäres Musikgenre der Juju-Musik. [4]

2 Links und Quellen

2.1 Siehe auch

2.2 Weblinks

2.2.1 Bilder / Fotos

2.2.2 Videos

2.3 Literatur

  • Bode Omojola: Yoruba Music in the Twentieth Century - Identity, Agency, and Performance Practice, University of Rochester Press, 2012

2.4 Einzelnachweise

  1. William M. Anderson und Patricia Shehan Campbell (Hrsg.): Multicultural Perspectives in Music Education, Vol. I, Rowman & Littlefield Education, 3. Aufl., 2010, S. 31
  2. Åke Norborg: The musical instruments of the Ẹdo-speaking peoples of south-western Nigeria, Musikmuseet, 1992, S. 52 und 53
  3. John Shepherd: Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World, Vol. II, Verlag Continuum, London, 2003, S. 388
  4. Christopher Alan Waterman: Juju - A Social History and Ethnography of an African Popular Music, University of Chicago Press, 1990, S. 84 ff.

3 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Agidigbo) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway