Hilfe:Artikeltitel

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1
Handbuch PlusPedia

Diese Seite erklärt die Regeln und üblichen Konventionen für Artikeltitel zum Anlegen von Seiten in der PlusPedia.

2 Empfehlung für den Aufbau von Seitennamen

Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl der Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Achte dabei auf korrekte Rechtschreibung.

Gleichzeitig sollten Links zu diesem Artikelnamen so einfach wie möglich sein. Gibt es Synonyme für den Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Titeln Weiterleitungen (englisch „redirects“ genannt) angelegt werden. Bei mehr als zwei Namen ist eine Begriffsklärung (kurz: BKL) sinnvoll.

Grundsätzlich keine Satzzeichen im Seitentitel
  • Das Komma (Plural.: Kommas, Kommata; auch: der Beistrich) ist ein Satzzeichen und mathematisches Symbol und nur im Text selber anzuwenden, im Lemma jedoch nicht erwünscht. Es verursacht bei Suchfunktion Probleme in der hier bei PlusPedia verwendeten Software und auch bei anderen Suchmaschinen im WWW. Ausnahmen hiervon können beispielsweise Phrasen sein: When the Going Gets Tough, the Tough Get Going
  • Die Klammern sind nur sinnvoll, wenn es mehrere Bedeutungen des Lemmas gibt. Beispiele sind Filme mit dem gleichen Titel, die dann nach Jahr unterschieden werden, oder Begriffe aus unterschiedlichen Fachbereichen wie das Wort Band.

3 Personennamen

Personennamen werden bei PlusPedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet. Beispielsweise also nicht Meier, Klaus Wolfgang v., sondern Klaus Wolfgang von Meier.

Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma (wie in Lexika, Enzyklopädien und Datenbanken üblich); die volle Namensform wird dann im Artikeltext in der Einleitung angegeben. Es kann dann auch eine Weiterleitung von der vollen Namensform auf das verwendete Lemma angelegt werden.

Adelsprädikate wie Count, Baron, usw., akademische Grade (Doktor, Dipl.) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen und nur im Artikeltext erwähnt.

Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören in der Regel nicht zum Lemma. Die Nummer (ii) in der Herrscherfolge wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet meist mit einem Punkt. Das Schema ist immer Name ii., zum Beispiel Kaiser Wilhelm I.

Gibt es zwei Personen mit gleichem Namen, kann in Klammern ein Unterscheidungsmerkmal angefügt werden, wie etwa Karl Lauterbach (Politiker, 1963). Außerdem soll dann eine eine BKL angelegt werden.

Hinweis
- Google ist oft keine Hilfe und schon gar kein Beleg zur richtigen Namensgebung. -
Beispiele: Karl Theodor zu Guttenberg 
oder Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg

3.1 Künstlernamen

Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, Weiterleitungen vom wirklichen Namen können eingerichtet werden (Beispiel Heino ist der Artikelname, weil diese Person unter diesem Pseudonym bekannt wurde. Von Heinz Georg Kramm gibt es eine Weiterleitung zum Artikel).

3.2 Eigennamen

  • Artikelnamen, die von Personennamen abgeleitete Adjektive sind, werden in der PlusPedia entsprechend der Duden-Empfehlung geschrieben.

Werden von Personennamen abgeleitete Adjektive als erstes Wort eines Lemmas (Artikelname) verwendet, so fangen sie wie alle PlusPedia-Lemmata stets mit einem Großbuchstaben an, z. B.: Ohmscher Widerstand, aber innerhalb des Textes werden sie der korrekten Rechtschreibung halber mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben: z.B. Der ohmsche Widerstand ist … .

  • z. B. ohmscher Widerstand richtige Schreibweise groß und mit Apostroph Ohm’scher Widerstand (sowie Ohm'scher Widerstand, also mit Ersatz-Apostroph ') sollte als automatische Weiterleitung angelegt werden, damit eine Suche nach der Schreibweise mit Apostroph nicht ins Leere führt und womöglich ein zweiter Artikel angelegt wird.

4 Geographische Namen

Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen im deutschen Sprachgebrauch am meisten üblichen Schreibweisen für die Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen sein.

  1. Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes.
  2. Offizielle Namenszusätze bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nötig sind wenn es weitere Orte in verschiedenen Gebieten gibt. Beispiel: Halle verweist auf den offiziellen Namen Halle (Saale), Altstadt (Halle) auf den Namen eines Stadtteils.

4.1 Ausland

Wenn im Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur benutzt werden, bspw. Stein am Rhein (Schweiz) für den Ort in der Schweiz oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama.

5 Unternehmen

Unternehmensnamen werden nur dann ausgeschrieben, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet: z.B. Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“. Im Zweifelsfall hilft auch die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selber vor allem die Kurzform verwendet, dann ist diese auch im Sprachgebrauch gängig: Also Postbank und nicht „Postbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“- Wenn die Abkürzung allgemein bekannt ist, kann diese verwendet werden wie zum Beispiel BMW und MAN. In der Einleitung wird dann im Text die volle Firmenbezeichnung mit Rechtsform und Namensanhängsel genannt.

Unternehmensnamen sollten möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel, außer wenn dies zu Verwechslungen führen kann.

6 Organisationen und Einrichtungen

Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum der jeweiligen Einrichtung im Internet. Beispiele: Max-Planck-Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung.

Auch die Orginal-Namen von Museen werden nicht in die deutsche Sprache übersetzt. Beispiel: Museo de Arte Contemporáneo in Salamanca (España) bleibt der Name in Landessprache Museo de Arte Contemporáneo als Zusatz kann der Ort dann Salamanca (Spanien) im Text vermerkt werden.

In Listen oder Aufzählungen analog dazu wie zum Beispiel:

  • Museo de Arte Contemporáneo, Salamanca (España)
oder
  • Museo de Arte Contemporáneo, Salamanca (Spanien)


Grundsätzlich keine Eigennamen übersetzen

6.1 Schulen

Der Artikelname der Schule sollte immer den vollen Namen der Schule enthalten. Gibt es mehrere Artikel über Schulen mit dem gleichen Namen (zum Beispiel Albert-Einstein-Gymnasium), sollte im Artikelnamen auch der Ortsname stehen. Dieser sollte in Klammern nach dem Schulnamen stehen, es sei denn, der Ortsname gehört wirklich zum Schulnamen. Der Artikelname (Lemma) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin sollte dann Albert-Einstein-Gymnasium sein. Da jedoch bereits weitere Artikel zu Schulen mit diesem Namen existieren, ist Albert-Einstein-Gymnasium (Berlin) der richtige Artikelname.

6.2 Vereine

Lemma wie bei Organisationen beschrieben. Die richtige Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum der jeweiligen Einrichtung im Internet oder im Vereinsregister. Abkürzungen können als Weiterleitung zum Artikel angelegt werden. Die Rechtsform sollte nicht Bestandteil des Lemmas sein. (kein e.V. oder e. V.)

6.3 Sport-Vereine

Auf lange Bezeichnungen wie Società Sportiva Lazio S.p.A. wird dabei verzichtet; es ist ratsam, den Vereinsnamen entsprechend der Schreibweise im Ursprungsland oder der international bekannten Bezeichnung zu benutzen, bei Lazio würde beispielsweise das Lemma Lazio Rom stehen. Dies erfolgt analog zu den deutschen Vereinen, wo ja auch nicht FC Bayern München AG als Lemma genutzt wird, sondern FC Bayern München.

7 Allgemeines

7.1 Zahlwörter

Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und nicht 3. Kreuzzug. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“). Eine Ausnahme hierzu bilden musikalische Werke (z. B.: 7. Sinfonie (Beethoven), 3. Brandenburgisches Konzert (Bach)).

7.2 Teilgebiete

Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)).

7.3 Listen

Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang wird für einen einzelnen Artikel (Beispiel: Liste der Erdbeben/A sonst nur Liste...Text... Liste der Erdbeben).

7.4 Abstraktes Substantiv

Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel sozialistisch oder Sozialist anzulegen, empfiehlt es sich, zunächst sowohl von Adjektiven wie von speziellen Substantiven zunächst eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Sozialismus anzulegen.

7.5 Kleiner Anfangsbuchstabe

Artikeltitel mit einem (auch am Satzanfang) kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung der Vorlage eingegeben.

Beispiel 
Kunstschule wandsbek
{{Lemma klein|kunstschule wandsbek}}

ergibt als Lemma-Anzeige die Kleinschreibung: kunstschule wandsbek


8 Was kann ich machen, wenn ich den Artikel falsch eingestellt habe?

Wenn du deinen Artikel unter einem falschen Namen eingestellt hast, ist das kein Problem. Du solltest den Artikel dann verschieben (siehe: Hilfe:Artikel verschieben). Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Das wäre ein Verstoß gegen die Lizenz-Bestimmungen. Solltest Du dich gerade erst wenige Tage angemeldet haben und noch keine Erfahrung hast oder als IP unterwegs bist, dann warte, bis ein Anderer mit entsprechender Erfahrung deinen Fehler bemerkt und korrigiert, oder hinterlasse den Verschiebewunsch auf der Artikeldiskussionsseite.

Nach der Verschiebung sollte der Verschiebe-Rest der Weiterleitung gelöscht werden.

Löschungen können nur Benutzer mit erweiterten Rechten ausführen wende dich bitte direkt an einen Admin oder schreibe hier eine Nachricht.

9 Zum Vergleich

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway