Domain (Internet)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Domain (als deutsches Lehnwort auch Domäne) im Internet ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS). Im Domain-Vergabeverfahren ist es ein im Internet weltweit einmaliger und eindeutiger und unter gewissen Regeln frei wählbarer Name unterhalb einer Top-Level-Domain. Die Top-Level-Domain zum Beispiel für die Bundesrepublik Deutschland ist .de, für Österreich wird .at verwendet. Einschränkungen bestehen für amtliche Bezeichnungen wie www.berlin.de. Die Anmeldung einer Domain hat eine Bedeutung im Markenrecht, wobei es auch juristische Auseinandersetzung geben kann. In der Regel wird die Domain von einem Provider angeboten und dort auch technisch verwaltet. Zu unterscheiden ist davon der Bereich, in dem sich die Website befindet. Standardmäßig wird bei einer Domain die Seite index.htm oder index.html aufgerufen bzw. angezeigt. Ein Spezialfall ist die Subdomain.

Seit 2004 ist durch Urteile des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG),[1] des Bundesgerichtshofs (BGH)[2][3] des Bundesfinanzhofs (BFH)[4] und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR)[5] geklärt, dass einem Domain-Inhaber in Deutschland ein vertraglicher Anspruch gegen die Registrierungsstelle DENIC auf Nutzung der Domain zusteht. Dieser Anspruch ist von der Eigentumsgarantie[6] des Grundgesetzes (GG) geschützt.

In der Vergangenheit wurden Name und Anschrift der Inhaber und Betreiber veröffentlicht bzw. waren zum Beispiel bei der deutschen DENIC, frei abrufbar. Aus Gründen des Datenschutzes ist dies nicht mehr möglich, es muss jetzt ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht werden. Im übrigen gilt die Impressumspflicht.

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Andere Lexika





  1. BVerfG, Beschluss vom 24. November 2004, Az. 1 BvR 1306/02, Volltext = MMR 2005, 165.
  2. BGH, Beschluss vom 5. Juli 2005, Az. VII ZB 5/05, Volltext = MMR 2005, 685.
  3. BGH, Beschluss vom 05.07.2005 - VII ZB 5/05 - openJur. Abgerufen am 9. November 2019.
  4. BFH, Urteil vom 19. Oktober 2006, Az. III R 6/05, Volltext = BFH MMR 2007, 310.
  5. EGMR Urteil vom 18. September 2007, Az. 25379/04, 21688/05, 21722/05, 21770/05 – ad-acta.de (PDF; 46 kB)
  6. Art. 14 GG

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway